Schlagwort-Archiv: Australien

Australien verklagt Google wegen Nutzertäuschung

google_OZDie australische Wettbewerbs- und Verbraucherschutzbehörde (ACCC) wirft Google vor, bei der Erhebung und Verwendung von Standortdaten Verbrauchern absichtlich falsche Angaben gemacht zu haben.

 

Die ACCC hat beim Bundesgerichtshof Klage gegen Google LLC und Google Australia Pty Ltd (zusammen Google) erhoben, weil sie angeblich irreführendes Verhalten an den Tag legen und den Verbrauchern gegenüber falsche oder irreführende Darstellungen über die von Google gesammelten, aufbewahrten und verwendeten personenbezogenen Standortdaten machten.

 

Die Klage bezieht sich auf die Erhebung von Standortdaten durch zwei Google-Konto-Einstellungen: eine mit der Bezeichnung „Standortverlauf“ und eine mit der Bezeichnung „Web & App Activity“.

 
Die ACCC behauptet, dass es von Google irreführend war, den Verbrauchern von Januar 2017 bis Ende 2018 nicht richtig mitzuteilen, dass beide Einstellungen abgeschaltet werden mussten, wenn die Verbraucher nicht wollten, dass Google ihre Standortdaten sammelt, speichert und verwendet.

 

Die ACCC behauptet auch, dass die Bildschirmanweisungen von Google, die erklären, wie Standortdaten verwendet werden würden, wenn Kunden auf ihre Einstellungen „Standortverlauf“ und „Web & App Activity“ zugriffen, irreführend waren.

 
Ab März 2017, wenn Verbraucher auf die Einstellungen „Web & App Activity“ zugriffen, und ab Mai 2018 auf die Einstellung „Location History“, zeigte Google auf dem Bildschirm Nachrichten an, die besagen, dass Standortdaten nur von Google für die Nutzung der Google-Dienste durch den Verbraucher erhoben und verwendet würden.

 
Google gab hingegen nicht bekannt, dass die Daten auch für eine Reihe anderer Zwecke verwendet werden können, die nicht mit der Nutzung der Dienste von Google durch den Verbraucher zusammenhängen.

 

ACCC Chair Rod Sims sagt dazu „Wir erheben Klage gegen Google, weil wir behaupten, dass Google als Ergebnis dieser Bildschirmdarstellungen hochsensible und wertvolle personenbezogene Daten über den Standort der Verbraucher gesammelt, aufbewahrt und verwendet hat, ohne dass sie (die Verbraucher) eine fundierte Entscheidung getroffen haben“.

 

 

https://www.accc.gov.au/

Australien: Monströse digitale Plakate tarnen sich als Münztelefone

TC_233351b0-5image_storyTC_625b1e36-a_Image_In_BodyIn Australien findet die erste große Umgestaltung der Telefonzelle seit 1983 statt. Aber Telstras neue Vision trifft auf den Widerstand einiger Räte, und die Angelegenheit wird inzwischen vor Gericht verhandelt.
Um die Payphones für die Bedürfnisse der modernen Australier fit zu machen, bieten die überarbeiteten Telefone von Telstra mobiles Laden, Wi-Fi-Zugang über Telstra Air (kostenlos oder über einen Telstra-Breitbandplan, je nach Gebiet) und große digitale Werbedisplays.

 

Wie bereits berichtet wehren sich nun aber zum Beispiel Melbourne und Sydney und weitere Stadtverwaltungen gegen diese neue Art von Telefonzellen in den Innenstadtbereichen.

 

Sydneys Oberbürgermeister Clover Moored beschrieb die neuen Stände als „Trojanisches Pferd für die Werbung“.

 

Gemäß den bestehenden Universal Service Obligation (USO) Vereinbarungen muss Telstra allerdings öffentliche Telefone als Teil seines Standard-Telefondienstes bereitstellen. Die USO ist eine Verbraucherschutzmaßnahme, die sicherstellt, dass jeder Zugang zu Festnetz- und Münztelefonen hat, unabhängig davon, wo er wohnt oder arbeitet. Telstra ist der einzige Anbieter von USO-Diensten in Australien.
Die USO wird durch eine von der Australian Communications and Media Authority verwaltete Industrieabgabe finanziert. Dies bedeutet, dass registrierte Anbieter mit Einnahmen von über 25 Millionen AUD pro Jahr zur Abgabe beitragen, einschließlich Telstra.

 

Im Jahr 2016 wurden 40 Payphones von den Planern der Stadt Melbourne genehmigt und im folgenden Jahr installiert, was den Beginn der Pläne von Telstra für einen landesweiten Rollout markiert. Telstra gab damals an, dass die Kabinen eine „low-impact“ Infrastruktur seien und daher keine Planfeststellung gemäß dem Telekommunikationsgesetz 1997 (Cth) erforderlich sei. Im Jahr 2017 ging Telstra dann die Partnerschaft mit dem Außenwerbeunternehmen JC Decaux ein.

 

Es sollten ürsprünglich in Sydney, Melbourne, Brisbane, Adelaide und Perth zunächst 1.860 Payphones aufgerüstet werden. Diese fünf Städte machen 64% der Bevölkerung des Landes und 77% der Werbeausgaben aus. Anfang diesen Jahres wurde der Antrag von Telstra auf 81 neue Kabinen allerdings von der Stadt Melbourne blockiert, und die Stadt leitete ein Verfahren vor dem Victorian Civil and Administrative Tribunal ein, um die Kabinen neu zu definieren, da sie nicht low-impact wären.  Da der Rat 2017 die Installation von 40 Kabinen genehmigte, ist unklar, warum sich seine Position inzwischen geändert hat.

 

Der Stadtrat von Melbourne und Vorsitzende der Planungsabteilung, Nicholas Reece, kommentierte die Entscheidung damit, dass die neuen Münztelefone auf belebten Fußwegen zu Staus führen würden und beschrieb sie als „monströse digitale Plakate, die sich als Münztelefone tarnen„. Er sagte, die Stände seien „Teil einer Umsatzstrategie für Telstra“.

 

Allerdings hindert die Bundesgesetzgebung Telstra nicht daran, Werbung auf Münztelefonen zu schalten. So könnte der bestehende Gerichtsprozess von dem Argument des Stadtrats von Melbourne abhängen, dass die neuen Payphones von Telstra durch die Vergrößerung der digitalen Displays nicht mehr low-impact sind. Das Ergebnis des Prozesses wird Anfang nächsten Jahres erwartet.

 

https://menafn.com/

Neuro-Studie: DOOH-Standorte haben eine Persönlichkeit

subway-pulled-pork-digital-96Nicht alle DOOH-Standorte sind gleich. Und jeder für sich hat sogar einen ganz individuellen Charakter.

 

Das sagt die Studie „The positive halo of digital out of home„, die exklusiv für WARC erstellt wurde.

 

Deren Ergebnisse deuten darauf hin, dass ein Verständnis der Eigenschaften einzelner Standorte ein zusätzliches Mittel darstellt, um diese Standorte nicht nur zu quantifizieren, sondern auch unterscheidbarer für Werbetreibende zu machen.

 
Die Autoren argumentieren, dass DOOH-Standorte, ähnlich wie Fernsehsendungen, unterschiedliche Attribute haben.  „Dies würde die aktuelle Wirkung von DOOH über die bestehende Konvention physikalischer Dimensionen oder die damit verbundene Technologie hinaus erweitern, um die Individualität der Panels im Kontext ihrer Umgebung und unterschiedlichen Umgebungen zu quantifizieren“, sagen sie.

 

In einer ersten Phase der Studie wurden die Assoziationen von Probanden bei 20 DOOH-Standorten mit einer Reihe von 12 Eigenschaften (darunter modern, inspirierend, innovativ, aufregend, engagiert, dynamisch und gemeinschaftlich) untersucht und auf einer Skala von durchschnittlich bis außergewöhnlich bewertet.

 

In einer zweiten Phase wurde dann geprüft, ob es einen Nutzen für Werbetreibende hat, wenn sie die Standorte auf Basis der „Charaktere“ buchen, wie sie in der ersten Phase ermittelt wurden.

 

Eine Analyse von Neurodaten, die durch die Rekonstruktion von Autofahrten an den ausgewählten Orten gesammelt wurden, half zu ermitteln, welcher Moment entlang der Reise für der Assoziation zwischen Werbemittel und Standort-Attributen verantwortlich war.

 
Das Fazit der Studie aus Sicht der Autoren: Verschiedene Standorte haben unterschiedliche Attribute, die beeinflussen können, wie eine Markenbotschaft empfangen wird. Und das führt dazu, dass der Erfolg der Kampagne sowohl von einer guten Kreation als auch von der Auswahl der dazu passenden Standorte abhängt.

 

 

https://www.warc.com/

Down Under: Über 50% der Aussies sehen jede Woche DOOH

royMorgan_8141-c1royMorgan_8141-c2Die digitale Außenwerbung in öffentlichen Verkehrsmitteln, Sportstadien, Einkaufszentren, Tankstellen, Flughäfen und bei Einzelhändlern hat auch in Australien stark zugenommen.

 

Auch daran liegt es, wenn neue Daten von Roy Morgan zeigen, dass die Mehrheit der 10,8 Millionen Australier im Alter von über 14 Jahren (52 Prozent) nun in einer durchschnittlichen Woche digitale Außenwerbung sieht.

 

Dies entspricht einem deutlichen Anstieg von 10 Prozentpunkten gegenüber dem Vorjahr, als nur 42 Prozent digitale Außenwerbung wahrgenommen haben.

 

Im Vergleich zu Deutschland hinken die Aussies aber noch etwas hinterher: Hierzulande werden 65% der Bevölkerung über 14 Jahren von DOOH erreicht – wie die aktuelle Public & Private Screens Studie des Digital Media Institute zeigt.
Die traditionelle Außenwerbung ist jedoch nach wie vor weit verbreitet. Heute sehen 15,6 Millionen Australier im Alter von über 14 Jahren (76 Prozent) in einer durchschnittlichen Woche traditionelle Außenwerbung wie Plakate oder Poster. Insgesamt sehen 78 Prozent der Australier in einer Woche Außenwerbung jeglicher Art – einschließlich Digital- und Plakatwerbung, was einem Anstieg von vier Prozentpunkten zu 2013 entspricht.

 

Laut der Studie nimmt die jüngere Generation die verschiedenen Arten der Außenwerbung eher wahr als ältere Australier. Mehr als die Hälfte der Australier (53 Prozent) sehen in einer durchschnittlichen Woche Werbung in Einkaufszentren, aber  Gen Z (55 Prozent) und Millennials (57 Prozent) übertreffen diese noch.

 

Außenwerbung an Tankstellen sehen 35 Prozent der Australier in einer durchschnittlichen Woche, aber weit mehr Millennials (41 Prozent) als Gen Z (31 Prozent) sehen diese Art der Außenwerbung. Beim öffentlichen Verkehr ist die Situation hingegen umgekehrt.

 

https://www.bandt.com.au/

https://www.roymorgan.com/

Digitale Taxiwerbung jetzt auch auf Australiens Straßen

MAIN-PIC-416-702x336DOOH Werbung in Taxis und auf Taxis gibt es in Deutschland schon etwas länger.

 

Und in den USA macht das von Google finanzierte Startup Firefly mit DOOH Screens auf Taxis von sich reden.

 

Jetzt gibt es digitale Taxitop-Werbung auch in Down Under: adflow wurde bis jetzt bei 300 Taxis in Sydney, Melbourne und Brisbane eingesetzt, weitere 600 werden in den nächsten drei Jahren folgen.

 

Die LCD-Bildschirme wurden für extreme Bedingungen wie direkte Sonneneinstrahlung und große Hitze entwickelt.

 

Die Integration der Digital Signage Software Broadsign ermöglicht es Werbetreibenden, selbst zu bestimmen, wann und wo ihre Werbung abgespielt wird. Dazu gehört auch die Möglichkeit, Werbung basierend auf Ort, Zeit und Temperatur auszuspielen.

 

 

Adflow kommuniziert GPS-Daten jedes einzelnen Taxis in Echtzeit und ermöglicht so das Ausspielen von Werbung in vordefinierten Geofences. Weiterhin werden Dayparting und exklusive Belegungen angeboten.

 

https://www.digitalsignageconnection.com/

Brisbane Airport bekommt größtes digitales Plakat der südlichen Hemisphäre

OOH_SiteCard_4001-N8I_050819-1024x636Der größte digitale Flughafenscreen der südlichen Hemisphäre ist am Brisbane Airport in Betrieb gegangen. Die 400 Quadratmeter große „Big Morety“ Wand begrüßt ankommende Passagiere am Brisbane Airport, der von SkyTrax zum besten in Australien gewählt wurde und fast 23,8 Millionen Passagiere pro Jahr hat.

 

 

 

Die Installation der digitalen Werbefläche fällt mit einer 40 Millionen Dollar teuren Neugestaltung des Brisbane Airport Corporation (BAC) Domestic Terminal zusammen, das ein qualitativ hochwertiges, ansprechendes Erlebnis für Reisende bieten soll.

 

 

 

 

Martin Ryan, Executive General Manager Consumer bei der Brisbane Airport Corporation (BAC), sagte „Die Digitalisierung von Beschilderungen ermöglicht eine größere Bandbreite an Inhalten als herkömmliche statische Installationen, so dass Werbetreibende ihre Kreativität regelmäßig aktualisieren können … Digitale Plakate und Schilder bieten auch eine nachhaltigere und effizientere Möglichkeit, mit Reisenden und Besuchern in Kontakt zu treten, was Zeit, Geld und Ressourcen spart.“

 

https://www.oohmedia.com.au/

Brisbane jetzt auch noch gegen DOOH auf Telefonzellen

telstraDer australische Telefonkonzern Telstra, in Zusammenarbeit mit JCDecaux, plant in vielen Städten Australiens die Aufrüstung  von Telefonzellen mit DOOH Screens.

 

Der Stadtrat von Brisbane hat sich nun entschlossen sich ebenso wie Melbourne City und die City of Sydney gegen diese Art von öffentlichen Telefonzellen zu stellen. Brisbane City ist damit der dritte Kläger neben beiden Großstädten im Bundesgerichtsverfahren mit Telstra.

 

„Wir sind nicht gegen den Beitritt des Brisbane City Council zum Verfahren, da wir nach Gewissheit und einem Urteil suchen, das in ganz Australien gilt“, sagte ein Sprecher von Telstra. JCDecaux lehnte eine Stellungnahme zu dem Thema ab.

 

Eine Sprecherin des Stadtrats von Brisbane sagte, Telstra wolle eine Erklärung des Bundesgerichtshofs einholen, die es im Rahmen des Telekommunikationsgesetz für die Installation der neuen Telefone mit Werbeflächen nutzen könne. „Da die Commonwealth-Gesetzgebung Vorrang vor der staatlichen Gesetzgebung und den lokalen Gesetzen hat, könnte das Ergebnis des Verfahrens Auswirkungen auf Brisbane und das Genehmigungsverfahren für die Installation solcher Geräte haben“, sagte sie.

 

Ursprünglich hatte die Stadt Melbourne im März eine Klage gegen Telstra beim Zivil- und Verwaltungsgerichtshofes eingereicht. Telstra zog dann, nachdem klar war, dass mehrere Gemeinden über die Aufrüstung der öffentlichen Telefone besorgt waren, mit dem Streit an das Bundesgericht. Daraufhin schloss sich auch die Stadt Sydney der Klage von Melbourne an.

 

Die Anhörung ist für den 23. Oktober am Bundesgerichtshof angesetzt.

 

https://www.afr.com/

Sydney & Melbourne gegen Werbung auf Telefonzellen

Telstra-payphone-620x344Die Stadt Sydney hat entschieden, sich einer Klage von Melbourne vor dem Bundesgericht gegen den Telefonkonzern Telstra im laufenden Streit um Außenwerbung anzuschliessen.

 

Zu der Auseinandersetzung ist es gekommen, da Telstra, in Zusammenarbeit mit JCDecaux, in vielen Städten Australiens die Einführung von neuen bzw. aufgerüsteten Telefonzellen plant. Der Stadtrat von Sydney ist allerdings der Meinung, dass die neuen mit digitalen Werbeflächen ausgerüsteten Telefonzellen nicht den Vorgaben des Telecommunications Act genügen.

 

Außerdem wird die Frage gestellt, warum Telstra die Zahl der öffentlichen Münztelefone erhöhen will, wenn sie nachgewiesenermaßen weniger genutzt werden und ihre Anzahl aus diesem Grund zuvor reduziert wurde.

 

Nachdem schon die Stadt Melbourne Anfang des Jahres gegen die Pläne von Telstra und JC Decaux mit der Begründung vorging, dass die großformatigen digitalen Werbedisplays auf den Anlagen den Planungsregeln der lokalen Regierung unterlägen, hat sich nun auch Sydney zu diesem Schritt entschlossen.

 

Zu einem ähnlichen Disput zwischen Stadtplanern und Telefongesellschaftenkam es auf Grund vieler neu aufgestellter Telefonzellen letztes Jahr schon in London.

 

https://mumbrella.com.au/