Schlagwort-Archiv: Mediaagentur

DOOH mit dem größten Zukunftspotential

The Brand GapJCDecaux stellte soeben den Brand Gap Report von Work Research vor.

 

Darin wurden unter anderem Mediaagenturen dazu befragt, welche Medien sie derzeit im Aufwind sehen. Das Feld wird klar angeführt von Digital Out of Home mit 74% ,gefolgt von Online Video (52%), VOD (46 Prozent) und Social Media (43 Prozent).

 

Wie der Name schon sagt, untersucht der Report aber vor allem den „Brand Gap„: dabei wird die sich u.a. aus den Untersuchungen von Byron Sharp ergebende indeale Balance von 60:40 zwischen Markenaufbau und Aktivierung erreicht.

 

Tatsächlich stellen viele Werbungtreibende demnach selbstkritisch fest, dass sie zuviel Budget in kurzfristige Massnahmen zur Aktivierung stecken. Wohl wisse man, dass man 60% in den Markenaufbau stecken müsse, aber man folge im Tagesgeschäft doch zu häufig dem Herdentrieb.

 

Laut David McEvoy, Marketing Director bei JCDecaux, sind gerade DOOH und VOD, die beiden größten brand-building Kanäle von Außenwerbung und TV, besonders geeignet einen großen Anteil der Bevölkerung zu erreichen und kombinieren somit Reichweite und digitale Flexibilität. Dadurch verfügen sie am ehesten über die Fähigkeiten den „Brand Gap“ zu verringern.

 

Justin Gibbons von Work Research sieht ebenfalls das Potenzial zur Unterbrechung des „Brand Gap“ in der Digitalisierung der traditionellen Medien. Gibbons prognostiziert, dass die Medien, die es zukünftig schaffen den „Brand Gap“ zu schliessen, diejenigen sind, die sich am effektivsten an die neue Situation anpassen.

 

www.jcdecaux.co.uk

USA: FBI bittet Kunden um Hilfe

BN-OH389_Rebate_P_20160602113633Im Zuge seiner Untersuchung der Einkaufspraktiken im Mediabusiness hat das FBI nun die ANA (Association of National Advertisers) um Mithilfe gebeten. In einem Brief an ihre Mitglieder hat die Organisation die Anfrage des FBI und der Staatsanwaltschaft nun offengelegt.

 

Im Jahr 2016 hatte die ANA eine Studie veröffentlicht, wonach  Medienanbieter großen Mediaagenturen Rabatte im Tausch für höhere Werbebeträge anbieten. Die ANA kam zu dem Schluß, dass die Vergabe von Werbegeldern in Höhe von vielen Milliarden Dollar von diesen Kickbacks abhängig und daher nicht im Interesse der Werbekunden ist.

 

Laut der Studie gibt es auch Beispiele dafür, dass eine Mediaagentur Werbeinventar von einem Anbieter kauft und dann den Preis um 30 – 90% erhöht, bevor es dem potentiellen Kunden angeboten wird. Diese Geschäftspraktiken seien zwar Europa und Südamerika üblich, nicht aber in den USA.

 

In ihrem Brief an die Mitglieder weist die ANA ausdrücklich darauf hin, dass sie dem FBI nicht direkt helfen kann. Sie gibt aber die verfügbaren Informationen an ihre Mitglieder weiter, so dass diese sich direkt an das FBI wenden können, falls sie relevante Informationen haben oder meinen, Opfer eines Betrugs zu sein.

 

www.variety.com

 

USA: Staatsanwälte untersuchen Einkaufspraktiken von Mediaagenturen

Dollar_im-28348In Manhattan hat dieser Tage die Staatsanwaltschaft eine Untersuchung zu den Mediaeinkauf Praktiken am US-Werbemarkt eingeleitet. Dazu wurden gerichtliche Vorladungen an verschiedene Agenturen verschickt. Die Ermittlungen drehen sich hauptsächlich um nicht-transparente Einkaufspraktiken und um Kickbacks der Vermarkter.

 

Zuvor hatte das FBI „verschiedene Personen aus dem Werbeumfeld“ zu den vorherrschenden Praktiken und den Ergebnissen der Untersuchung der Association of National Advertisers (ANA) von 2016 befragt.

 

Die Untersuchung kommt zu einer Zeit, in der das Vertrauen zwischen Agenturen und Kunden sowieso stark angeschlagen ist. Viele Kunden machen auf Grund der bekannten Probleme den Werbeverkauf inzwischen selbst oder fordern schon seit längerem mehr Transparenz in ihren Verträgen mit den Media-Agenturen.

 

www.wsj.com

www.mediapost.com

Implementierung von Blockchain zu langsam

Tina BeuchlerIn der Horizont…

 

Tina Beuchler, OWM-Vorsitzende, kritisiert in einem Interview mit der Horizont, dass Agenturen und Publisher insgesamt zu wenig tun, um die neue vielversprechende Technologie weiter zu entwickeln.  Ebenso würde es an praktischen Anwendungslösungen für die Branche fehlen. Hier sieht Beuchler besonders die Mediaagenturen in der Verantwortung.

 

Die Nestlé-Managerin setzt aber auch weiterhin auf Blockchain, wenn es um die Lösung der grundlegenden Probleme der digitalen Werbewelt, wie die fehlende Transparenz bei Werbeplatzierungen und Reporting, geht. Gleichzeitig warnt sie allerdings auch davor zu hohe Erwartungen an die Technologie zu haben: „Blockchain wird nicht alle Kinderkrankheiten des digitalen Marketings lösen.“

 

www.horizont.net

 

 

WPP meldet 3,4% Umsatz-Rückgang

WPP-holdingAuf der ersten Jahreshauptversammlung seit dem Abgang des langjährigen Chief Executive Sir Martin Sorrell, hat WPP den globalen Rückgang ihres Umsatz in den ersten vier Monaten dieses Jahres um 3,4 Prozent auf £4,822 Milliarden bekanntgegeben.

 

Diese Angaben kommen nicht überraschend, nachdem schon im März diesen Jahres über fallende Aktionkurse bei WPP berichtet wurde.

 

Generell kann der Rückgang der Einnahmen bei WPP aber wohl eher mit der desaströsen Gesamtlage der Mediaagenturen und ihrem Geschäftsmodell in Verbindung gebracht werden, als mit dem Abgang von Sir Martin Sorrell.

 

Denn mit den Unternehmensberatungen und Tech Anbietern drängen neue Wettbewerber auf den Markt. Diese bieten immer häufiger auch klassische Mediaberatung an und greifen so nach Etats, die bisher den Agenturen vorbehalten waren.

 

http://www.thedrum.com

 

„Das ist der Traum jedes Werbers“

TKochHorizont Special: Interview mit Thomas Koch

 

Herr Koch, Sie haben eine Mediaagentur speziell für digitale Plakate gegründet. Wozu braucht es die?

TKD Media ist zunächst einmal eine Mediaagentur: Wir beraten Kunden darin, welche Medien für ihre Ziele infrage kommen und arbeiten eine individuelle Strategie für sie aus. Wir sind also Generalisten. Zusätzlich aber haben wir uns auf Digital Out-of-Home spezialisiert, weil wir finden, dass dieses Segment unterschätzt oder gar komplett falsch verstanden wird.

 

Inwiefern?
Digital Out-of-Home wird dringend gebraucht.
Denn die bisherige digitale Werbung – ich rede von Display – ist in einem desaströsen Zustand: Banner und Co haben sich in einem Netz aus Klickbetrug, fehlender Sichtbarkeit und Belästigung der Nutzer verfangen, aus dem sie schwer wieder herauskommen. Digitale Außenwerbung dagegen hat mit all dem nichts zu tun und kann Budget auf sich ziehen, das nicht länger in Online gesteckt wird.

 

Wie soll Digital Out-of-Home die Kurve kriegen, aus der Display herausgeflogen ist? 
Es fährt erst gar nicht in die Kurve hinein. Denn Digital Out-of-Home ist in der Regel sichtbar, ja fällt sogar auf, Klicks spielen bei ihm keine Rolle und kein Passant fühlt sich – wenn die Kreation nicht völlig daneben ist – gestört. Dazu kommt: Die Reichweiten fast aller Medien sinken. TV beispielsweise hat insbesondere bei jüngeren Zielgruppen an Einfluss verloren. Online ist sowieso kein Reichweiten-Medium, sondern auf einzelne Nutzer aus. Allein die Außenwerbung hat nicht mit Reichweiten-Verlusten zu kämpfen. Hier können Werbungtreibende mit vergleichsweise wenig Geld 40, 50 und 60 Prozent ihrer Zielgruppen erreichen.

 

Gilt das auch fürs digitale Plakat?
Es ist wie die Außenwerbung an sich nicht unbedingt ein Basismedium, sondern ein gutes Ergänzungsmedium. Das richtig eingesetzte Bewegtbild begleitet den Konsumenten auf seinem Weg zum Kauf. Im Idealfall spricht es ihn – mit einer willkommenen Botschaft – unmittelbar vor dem Kauf an, nämlich wenn der Screen sich auf dem Weg zum oder am Point of Sale befindet. Dann lässt sich die Entscheidung für das eine oder andere Produkt quasi in letzter Sekunde noch beeinflussen. Das ist der Traum jedes Werbers.

Interview: Joachim Thommes

 

Das gesamte Interview mit Thomas Koch gibt es im Report Out-of-Home in der aktuellen HORIZONT-Ausgabe 20/2018 vom 17. Mai.

 

 

Publisher sparen 57% Zeit mit Programmatic Guaranteed

BCG2BCG3Mediaagenturen sparen immerhin noch 29% der sonst für das Buchen und Aussteuern einer Kampagne benötigten Zeit.

 

Das sind die Ergebnisse eines aktuellen Reports der Boston Consulting Group (BCG) der im Auftrag von Google erstellt wurde.

 

Untersucht wurden „Programmatic Guaranteed“ Deals. Das sind Geschäfte, bei denen ein garantiertes Volumen (Werbeplätze) zu einem zuvor fest vereinbarten Preis abgenommen wird (siehe auch: Standards für Programmatic Digital Out of Home des DMI).

 

Der Vorteil gegenüber traditionellen Buchungen liegt in der Flexibilität der Aussteuerung von Werbemitteln in das reservierte Inventar und – wie wir jetzt wissen – in der Zeitersparnis bei Agentur und Publisher.

 

Hier geht’s zum vollständigen Report